Pressemitteilungen
- | 5. Medienänderungsstaatsvertrag
Heike Raab: Länder schaffen wichtige Regelungen zur Anpassung an die EU-Plattformregulierung des DSA
© Landesvertretung /Marc-Steffen Unger
Weiterlesen„Mit dem Fünften Medienänderungsstaatsvertrag nehmen die Länder wichtige Anpassungen für die Zukunft der Medienregulierung vor“, so die Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien, Heike Raab.
© Landesvertretung /Marc-Steffen Unger
- | Weltfunkkonferenz
Frequenzen im TV-UHF-Band bleiben Rundfunk und Kultur erhalten
© Landesvertretung / Marc-Steffen Unger
WeiterlesenAuf der World Radiocommunications Conference 2023 (WRC-23) wurde entschieden, dass der Rundfunk im Frequenzbereich zwischen 470 und 694 MHz alleiniger Primärnutzer bleibt. Die Veranstaltungsbranche (PMSE, Programm Making Special Events) bleibt mit ihren drahtlosen Produktionsmitteln, wie bisher auch, Sekundärnutzer im TV-UHF-Band. Eine Überprüfung der WRC-Beschlüsse soll zudem erst auf der WRC-31 erfolgen.
© Landesvertretung / Marc-Steffen Unger
- | Bundestagsdebatte zum Nachtragshaushalt 2023
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Aufbauhilfe für die Flutgebiete in Rheinland-Pfalz bleibt sicher!
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
WeiterlesenDie Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben heute mit dem Nachtragshaushalt 2023 und dem Beschluss zur Erklärung der Notlage auch über die erforderlichen Anpassungen für die Aufbauhilfe 2021 abgestimmt.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | Medienpolitik
Anhörung zum Entwurf des KEF-Berichts
© Landesvertretung /Marc-Steffen Unger
WeiterlesenDie Rundfunkkommission der Länder hat sich heute mit der KEF zum Entwurf des 24. Berichts ausgetauscht. Hierbei geht es für ARD, ZDF und Deutschlandradio um die Beitragsperiode ab 2025.
© Landesvertretung /Marc-Steffen Unger
- | Deutsch-polnische Beziehungen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit für Europa
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
Weiterlesen„Die engen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind für Europa von herausragender Bedeutung. Wir freuen uns auf eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit für Europa“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Regierungsbildung in Polen.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti