Pressemitteilungen
- | Vermittlungsausschuss
Keine Einigung im Vermittlungsausschuss zum Wachstumschancengesetz – Malu Dreyer: Union verhindert notwendige Entlastungen
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
WeiterlesenDer Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat bei seinen Beratungen zum Wachstumschancengesetz keine breite Mehrheit erzielt. Das Gesetz sieht umfangreiche steuerliche Entlastungen vor, um Wachstum, Investitionen und Innovationen anzuregen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Union im Vermittlungsausschuss verweigerten einem zuvor zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Einigungsvorschlag ihre Zustimmung.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | Wachstumschancengesetz
Ministerpräsidentin Malu Dreyer appelliert an CDU und CSU, ihre Blockade im Vermittlungsausschuss aufzugeben
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer appelliert an CDU und CSU, ihre Blockade im Vermittlungsausschuss aufzugeben und den Weg für das Wachstumschancengesetz freizumachen. „Die Mittelstandsvereinigung hat völlig Recht, dass das Wachstumschancengesetz nicht länger blockiert werden darf“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | 40 Jahre Rückblende
Heike Raab: Publikumspreise bestätigen Auswahl der Jury zu einem schwierigen Jahr
© Staatskanzlei RLP / Bauer
Weiterlesen„Die Rückblende 2023 bildet ein schwieriges Jahr in all seiner Vielfalt und Belastung ab. Das hat sich auch in den Jury-Entscheidungen zu den besten Fotografien und Karikaturen gezeigt. Umso mehr freut es mich, dass die Abstimmung zu den Publikumspreisen der Rückblende die Auswahl der Jury bestätigt.“ Das hat die Vorsitzende der Rückblende-Jury Staatssekretärin Heike Raab anlässlich Überreichung der Publikumspreise in Berlin betont.
© Staatskanzlei RLP / Bauer
- | Bundesrat
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrecht ist historische Reform
© dpa | Bernd von Jutrczenka
Weiterlesen„Deutschland ist Einwanderungsland. Mit der historischen Reform des Staatsangehörigkeitsrecht vollziehen wir heute im Staatsbürgerschaftsrecht endlich, was in weiten Teilen der Gesellschaft bereits gelebte Realität ist“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der abschließenden Debatte zum Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts im Bundesrat.
© dpa | Bernd von Jutrczenka
- | Vernetzungstreffen zur Europawahl 2024
Europa-Multiplikatorinnen und Europa-Multiplikatoren bereiten sich auf die Europawahl vor
Weiterlesen„2024 ist ein wichtiges Jahr für die Demokratie in Europa. In 130 Tagen, vom 6. bis 9. Juni 2024, sind die Menschen in der EU zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Weil Europa vor allem auch die Jugend braucht, freut es die Landesregierung besonders, dass erstmals auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben dürfen“, betonte Europa-Staatssekretärin Heike Raab im Rahmen eines Vernetzungstreffens europapolitisch Engagierter in…