Veranstaltung zur Fashion Week

Mode, Musik und Manufakturen in Rheinland-Pfalz

 

„Rheinland-Pfalz ist nicht nur das deutsche Weinland Nr. 1, auch unsere Manufakturen haben viel zu bieten: Gemeinsam mit den Handwerkskammern präsentieren wir anlässlich der Fashion Week ausgewählte Kreativwerkstätten für Mode, Schmuck, Accessoires und Musikinstrumente aus unserem Land.“ Das hat die Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, Staatssekretärin Heike Raab, heute in der Landesvertretung in Berlin betont. Vier Manufakturen aus Rheinland-Pfalz zeigen exemplarisch, wie vielseitig und hochwertig das rheinland-pfälzische Kunsthandwerk ist.

Stellvertretend für die Vielfalt rheinland-pfälzischen Kunsthandwerks präsentieren sich:

·Angelika Hirschler aus Schalkenmehren in der Eifel kreiert Mode „prêt-à-porter“. Die Schneidermeisterin und Modedesignerin gewann 2016 den renommierten „Preis des Handwerks“.

·In ihrer Mainzer Goldschmiedewerkstatt fertigt Tanja Roolfs individuellen Schmuck für ihre Kunden. Bereits zum zweiten Mal präsentierte sie kürzlich ihre Unikate bei einer Ausstellung in New York.

·Barbara Rummel aus Merscheid im Hunsrück designt Handtaschen aus Filz und Leder. Auf Messen und ihrem Onlineshop bewirbt sie ihre Taschen und Accessoires für jeden Anlass.

·Auf dem Künstlerhof in Steimel-Weroth im Westerwald entsteht der Schmuck von Thomas Heinz. Hier werden Ringe, Uhren, Arm- und Halsschmuck entworfen.

Als weiterer Beweis für die Hochwertigkeit rheinland-pfälzischen Kunsthandwerks waren Gitarren von Jens Ritter aus Deidesheim in der Pfalz nach Berlin gekommen. Madonna, Elton John oder Prince sind nur einige Weltstars, die seine Instrumente gekauft haben.

Dazu Staatssekretärin Heike Raab: „Dieser sehr kleine Ausschnitt beweist stellvertretend für viele Manufakturen das große Innovationspotential unserer Kunsthandwerker. Insgesamt sind in der rheinland-pfälzischen Kultur- und Kreativwirtschaft rund 27.000 Menschen beschäftigt, die einen geschätzten Jahresumsatz von 4,25 Milliarden Euro generieren. Die Landesregierung unterstützt die Kreativen, indem sie die Rahmenbedingungen verbessert, Synergieeffekte mit anderen Branchen fördert und eine Öffentlichkeit für ihre Leistungen schafft.“

Die rheinland-pfälzische Landesvertretung in Berlin ist Schaufenster der Politik, der Kultur und Wirtschaft des Landes. Bei der „Berlin Fashion Week“ rollt die Landesvertretung als Haus der Rheinland-Pfälzer den roten Teppich aus und wird buchstäblich zum Laufsteg des Landes.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Pressereferentin der Landesvertretung, Michaela Veith (030 72 62 9 11 05, bzw. mveith@lv.rlp.de).

Teilen

Zurück