Der erste Preis ging an das Internationale Jugendteam des Landessportbundes. In einer Videobotschaft an die Ehrenamtlichen würdigte die Europastaatssekretärin die Originalität und Kreativität des Videoclips im Look einer Instagram-Story. „Das Format spricht insbesondere die Generation der Digital Natives an, die ihre Informationen fast ausschließlich aus den sozialen Netzwerken beziehen und besonders für das Thema sensibilisiert werden müssen,“ lobte die Staatssekretärin. Das Internationale Jugendteam möchte den Geldpreis in Höhe von 2.000 Euro für eine Jugendbegegnung von Sportlerinnen und Sportlern verwenden.
Die Medienscout AG der Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus aus Simmern konnte mit einem Comic zum diesjährigen Motto überzeugen. Damit hat sie den zweiten Platz des Europapreises und somit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro gewonnen. Den dritten Platz belegt die Berufsbildende Schule Westerburg mit einem aufwändig produzierten Videofilm. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Die Landesregierung verleiht den Europapreis seit 1992. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Thema und würdigt Initiativen, die sich um den europäischen Gedanken und die Völkerverständigung verdient gemacht haben.
Die Siegerbeiträge finden Sie unter https://europa.rlp.de/de/europa-leben/europapreis/.