| EU-Projekttag an Schulen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Die Jugend begeistern, damit Europa eine Zukunft hat

„Haben Sie etwas zu verzollen?“ Diese Frage kennen junge Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer nicht, wenn sie über die Grenze nach Frankreich fahren. Auch die gemeinsame Währung empfinden sie als selbstverständlich. Dass dies nicht so ist, darüber sprechen am 22. Mai die Ministerpräsidentin und weitere Mitglieder der Landesregierung beim „EU-Projekttag an Schulen“ mit Kindern und Jugendlichen. Auch Mitglieder des Europaparlaments und Landtagsabgeordnete stellen sich der Diskussion.

„Wenn wir die Jugend nicht für Europa begeistern, dann hat Europa keine Zukunft.“ Das betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor der Schul-Aktion. Wie die gerade veröffentlichte Studie der TUI-Stiftung „Junges Europa 2017“ deutlich mache, drohe Europa austauschbar und beliebig zu werden, wenn sein Wert nur in den Vorteilen des Binnenmarktes gesehen wird. „Auch wenn ich auf populistische Parteien schaue, die scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme anbieten, ist es wichtig, über die gemeinsamen Werte Europas zu diskutieren. Wir wollen bei den Gesprächen in den Schulen Europa erklären, Europa erfahrbar machen und mit den Jugendlichen gemeinsame Zukunftsperspektiven entwickeln – nur so können wir Europa stärken.“

 

Auch bei der Europawoche waren „Perspektiven und Mitwirkung von jungen Menschen in Europa“ ein Schwerpunkt. Der „EU-Projekttag an Schulen“ ist während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 entwickelt worden. Seither werben rund um den Europatag am 9. Mai Politikerinnen und Politiker der Bundes-, Landes- und Europaebene an Schulen für die Europäische Einigung.

Eine Übersicht der Termine der Ministerinnen und Minister sowie der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre finden Sie chronologisch geordnet:

19.05.2017, ab 9.30 Uhr, in der Schulaula,
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht das Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach.

22.05.2017, 07.50 bis 09.30 Uhr,
Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann besucht das Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium in Speyer

22.05.2017, 8.00 Uhr bis 9.15 Uhr,
Sozialstaatssekretär David Langner besucht die IGS Koblenz.

22.05.2017 von 11-13 Uhr,
Justizstaatssekretär Philipp Fernis besucht das Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach.

23.05.2017, 14.30 bis 16.00 Uhr,
Innenstaatssekretär Randolf Stich besucht das Frauenlob-Gymnasiums in Mainz.

24.05.2017, 13.00 bis 14.00 Uhr
Familienministerin Anne Spiegel besucht am das Carl-Bosch-Gymnasium in Ludwigshafen.

29.05.2017, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr,
Umweltministerin Ulrike Höfken besucht die Drei-Mare-Realschule.

02.06..2017, 9.15 bis 10.15 Uhr,
Innenminister Roger Lewentz besucht die Realschule Plus Bad Ems Nassau.

Teilen

Zurück