| Jubiläums-Ausstellung der Landesarchäologie

Landesvertretung wirbt für Ausstellung mit großartigen Funden aus Rheinland-Pfalz

„Es ist immer gut, wenn das Haus der Rheinland-Pfälzer in der Bundeshauptstadt auf wichtige kulturelle Ereignisse im Land hinweist. Für die große Ausstellung zum 70. Geburtstag der Landesarchäologie haben wir deshalb gerne die Vertretung in Berlin geöffnet und werben in einer Vorschau mit großartigen Funden aus 400 Millionen Jahren Erdgeschichte und 800.000 wechselvollen Jahren der Menschheitsgeschichte an Rhein und Mosel.“ Das hat die Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, Staatssekretärin Heike Raab, betont. Die große Landesausstellung „VorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ wird am internationalen Museumstag (21. Mai) von Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet werden und bis zum 29. Oktober im Landesmuseum Mainz zu sehen sein. Heike Raab: „Ein Ausstellungsbesuch lässt sich also bestens verbinden mit einem verlängerten Wochenende zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Mainz.“

Weil vergangene Kulturen auf rheinland-pfälzischem Boden nie isoliert bestanden hätten, sei die Vorschau in Berlin dem Thema Begegnung der Kulturen gewidmet. Hier spiegelten sich die drei großen, für die Archäologie bedeutenden Ströme von Menschen, Waren und Ideen. „Eine Schlüsselrolle spielt die Lage von Rheinland-Pfalz im Herzen Europas, geprägt durch den Rhein als Nord-Süd-Verbindung und den Lauf der Mosel von West nach Ost. Seit vorgeschichtlicher Zeit sind beide Flüsse als Verkehrsachsen zugleich Brücke und Grenze von Kulturen. Deshalb stellt die Vorschau hier in Berlin die gleichen Fragen wie die große Landesausstellung demnächst in Mainz: Woher kamen neue Einflüsse? Wie beeinflussten sie das Leben auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz? Welche Rolle spielte die Region in der herrschenden Kultur der Römer und der Franken? Und was können wir heute noch daraus lernen?“ erläuterte Staatssekretärin Heike Raab.

Der Bogen der Ausstellungsstücke in der Landesvertretung wird gespannt vom erdgeschichtlichen Leben (zum Beispiel eine versteinerte Flug-Maus) zur frühesten Kunst des Menschen über die Ära der Römer und Franken bis in die Neuzeit. Neben Highlights aus allen Epochen wird auch ein Einblick in die faszinierende, aber oft unbekannte Arbeit der Landesarchäologie geboten.

Bis zum 2. Mai wird über die Vorschau in der Landesvertretung hinaus im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte ein weiteres besonders außergewöhnliches Fundstück aus Rheinland-Pfalz zu sehen sein: Die Silberschale aus Rülzheim. Der Schatz von Rülzheim wurde 2013 im Landkreis Germersheim/Pfalz bei einer illegalen Raubgrabung der Erde entrissen, wobei leider alle im Boden vorhandenen historischen Spuren unwiederbringlich zerstört wurden. Der einzigartige Hortfund aus über hundert Einzelobjekten wird bei „VorZEITEN“ im Landesmuseum Mainz erstmals vollständig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Teilen

Zurück