Heike Raab: Games-Branche ist wichtiger Wachstumsfaktor für Kultur- und Kreativwirtschaft

„Die Games-Branche in Rheinland-Pfalz zeigt die großen Potentiale der digitalen Wirtschaft und beeindruckende Kreativität“, erklärte Medienstaatssekretärin Heike Raab bei einem Besuch des deutschen Spieleentwicklers Blue Byte in Mainz. Während in anderen Branchen in Asien oder in den USA produziert oder entwickelt werde, beweise Blue Byte, dass auch in Rheinland-Pfalz erfolgreich Computerspiele entwickelt werden können, unterstrich die Staatssekretärin.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 100-prozentigen Tochterfirma von Ubisoft Entertainment kommen aus aller Welt. Das Unternehmen, das 2016 den Deutschen Computerspielepreis erhielt, zählt zu den Pionieren der Spielbranche. Neben einem Rundgang beim Entwicklerteam des PC-Strategiespiels „Anno 1800“ fand ein Austausch über die Entwicklungspotentiale für die Produktion digitaler Spiele und die Fachkräftegewinnung statt. Blue Byte zeichnet eine lange Geschichte der Entwicklung von Spielen aus. Hierzu zählen unter anderem die beliebte Aufbaustrategie-Serie „Die Siedler“, welche ihr Debüt 1993 feierte, und „ANNO“, für welches das Studio seit 2007 die Produktion verantwortet. Auch daher wird  Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Kanadareise einen Standort des Mutterkonzerns Ubisoft besuchen und sich dort ein Entwicklungsstudio des Games-Herstellers anschauen.

Benedikt Grindel, Studioleiter von Ubisoft Blue Byte und Thomas Pottkämper, Standortleiter Mainz, begrüßten auch die Initiative „Game Up“, die 2015 von der Landesregierung Rheinland-Pfalz, der IMG Innovations-Management GmbH und der Hochschule Trier gestartet wurde. „Game Up“ ist Anlaufstelle an der Hochschule Trier für die Bereiche Netzwerk, Wissenschaft, Ausbildung und Wettbewerb im Bereich der Softwarebranche und stärkt in erster Linie die Vernetzung der Akteure der Games- und Softwarebranche.

Das Entwicklerstudio erhielt bereits vielfältige Auszeichnungen. So war es mehrfacher Gewinner des Red Dot-Designawards sowie 2012 Gewinner des „Best European Studio“-Preises und erhielt zuletzt 2016 den „Deutschen Computerspielpreises“ für „Anno 2205“ in der Kategorie “Bestes Deutsches Spiel” sowie den „BIU Sales Award“ in Gold.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Pressereferentin der Landesvertretung, Michaela Veith (030 72 62 9 11 05, bzw. <link mail>mveith(at)lv.rlp.de)

Teilen

Zurück