„Unser Land richtet mit großer Freude den Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) im Haus der Rheinland-Pfälzer in Berlin aus. Denn wir wissen, das BBE ist ein Kompetenzzentrum für die Förderung ehrenamtlichen Engagements. Wir investieren in dieses Netzwerk und profitieren von seiner Expertise, seinen Erfahrungen und seinen unkomplizierten Zugängen zu Wissen und Partnern.“ Das hat die Hausherrin der Landesvertretung, die Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, Staatssekretärin Heike Raab, in ihrer Begrüßung betont und herzliche Grüße von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgerichtet.
Das demokratische Miteinander, so Heike Raab weiter, falle uns nicht in den Schoß, es müsse als Kultur gelebt werden. „Das geschieht vor allem im bürgerschaftlichen Engagement. Es ist Kern unserer demokratischen und solidarischen Gesellschaft“, so die Bevollmächtigte.
Rheinland-Pfalz gehört zu den Gründungsmitgliedern des Bundesnetzwerkes und ist dort mit der Leistelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei auch außerordentlich aktiv. Das BBE habe dem Land schon zahlreiche wichtige Impulse für die Gestaltung politischer Entscheidungen gegeben, jüngst zum Beispiel für die Landesverordnung zum Pflegestärkungsgesetz. Im September hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer als amtierende Bundesratspräsidentin in Berlin die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements des BBE eröffnet.
Heike Raab erläuterte: „Bürgerschaftliches Engagement braucht gute Rahmenbedingungen. Hierfür tragen Bund, Länder und Kommunen eine große Verantwortung. Deshalb finde ich es gut und richtig, dass das BBE zur Bundestagswahl und zur Bildung einer Regierungskoalition Empfehlungen für eine Stärkung des Ehrenamtes ausgesprochen hat.“