Schülerinnen und Schüler des Geschwister Scholl Gymnasiums in Daun, des Otto-Schott-Gymnasiums in Mainz und des St.-Franziskus-Gymnasiums und -Realschule in Kaiserslautern stellten im Live-Chat Fragen zur Geschichte, aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der EU an Heike Raab und Karsten Lucke, Leiter des Europahauses Marienberg. Der Journalist und Politologe Ingo Espenschied, Experte für deutsch-französische und europäische Beziehungen, führte mit einer Präsentation über die Entstehung der Europäischen Union beginnend bei der Idee des französischen Außenministers Robert Schuman durchs Programm.
Spannend wurde die Diskussion durch Fragen der Schülerinnen und Schüler über die aktuellen Kooperationsstrategien zur Bewältigung der Pandemie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sie zeigten großes Interesse an der Rechtsstaatlichkeitsproblematik in einigen EU-Mitgliedsstaaten. Auch die unterschiedliche Energiepolitik dies- und jenseits des Rheins war Thema im Live-Chat.
Heike Raab betonte, wie wertvoll der Dialog auf Europäischer Ebene und der kritische Austausch mit der jungen Generation sei: „Europa ist die Zukunft der Schülerinnen und Schüler, deshalb ist es wichtig, dass sie sich damit auseinandersetzen. Junge Menschen gestalten die wichtige politische Gemeinschaft Europa mit und tragen Verantwortung für die Zukunft und den Erhalt zentraler demokratischer Werte."