Dagmar Flörchinger aus Landau hat dort eine Kinder- und Jugendfarm gegründet. Ursprünglich als Beitrag zur Landesgartenschau 2015 konzipiert ist die inzwischen in Kooperation mit der Universität Landau geführte Farm ein außerschulicher Lernort, an dem Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ganz praktisch Pflanzen, Tiere und Landarbeit kennen und begreifen lernen.
Barbara Liebsch engagiert sich seit 35 Jahren ehrenamtlich als Trainerin beim Tanzsportclub Grün-Weiß in Kirchheimbolanden. In dieser Zeit hat sie auch im Vorstand des von ihr mitbegründeten Vereins gearbeitet; ihr besonders Anliegen ist die Arbeit mit Kindern und mit Menschen mit Behinderung. Für letztere bietet sie eine Tanzgruppe an.
Silvia Meck und Friedhelm Meck sind in Kaiserslautern als Inklusionsbotschafter aktiv. Sie haben den Verein „Seelentröpfchen“ gegründet, mit dem sie ein Zentrum für Austausch, Begegnung, Unterstützung und Vernetzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten.
Erika Scheuer aus Brücken in der Pfalz arbeitet als erste Ansprechpartnerin der Tafel im Südkreis Schönenberg-Kübelberg und organisiert dort die Essensausgabe und das ehrenamtliche Fahrer- und Fahrerinnen-Team. Außerdem führt sie ebenso ehrenamtlich den Sportverein 1920 Brücken und den DRK-Ortsverein.
Jasminka Strempel aus Urmitz stammt aus der Slowakei und nutzt ihre Sprachkenntnisse als Dolmetscherin für Flüchtlinge aus den Balkanstaaten. Sie ist bei den Naturfreunden aktiv, wo sie sich für Streuobstwiesen einsetzt und einen Kulturstammtisch in Kettig pflegt, bei dem sich Menschen mit und ohne Behinderung treffen.