• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Leichte Sprache
    • Rheinland-Pfälzische Initiativen im Bundesrat
  • Die Landesvertretung
    • Die Landesvertretung
    • Mitglieder des Bundestages
    • Mitglieder des Europäischen Parlaments
    • Die Bevollmächtigte
    • Die Ständige Vertreterin
    • Kontakt und Adresse
  • Mitwirkung im Bund
  • Internationale Partnerschaften
    • Internationale Partnerschaften
    • Mitwirkung in Europa
      • Mitwirkung in Europa
      • Die Großregion
      • Die Oberrheinkonferenz
      • Vierernetzwerk
        • Vierernetzwerk
        • Rheinland-Pfalz
        • Burgund
        • Oppeln
        • Mittelböhmen
  • Medien- und Digitalpolitik
  • Besuchen Sie uns
  • Startseite
  • Internationale Partnerschaften
  • Mitwirkung in Europa

Rheinland-Pfalz in Europa

 

Die Europäische Union hat viel erreicht. Mehr als 60 Jahre Frieden und ein fast durchweg hoher Lebensstandard sind Erfolge, auf welche die Bürgerinnen und Bürger der EU zu Recht stolz sein können. Der Euro als Zahlungsmittel in 19 Ländern der EU und das grenzüberschreitende Reisen ohne Pass sind im Alltag spürbare Vorteile.

Die politischen Entscheidungen der Europäischen Union berühren Rheinland-Pfalz und das Leben der Menschen hier immer stärker. In der Landesregierung ist die Staatskanzlei mit den drei Dienstsitzen in Mainz, Brüssel und Berlin zuständig für die Europapolitik. Sie vertritt die Interessen und Anliegen der Menschen von Rhein und Mosel, aus der Eifel, aus der Pfalz und dem Westerwald in der europäischen Hauptstadt Brüssel. Dazu engagiert sich das Land auch im Ausschuss der Regionen. Auch die fünf Männer und Frauen, die Rheinland-Pfalz als Mitglieder des Europäischen Parlaments vertreten, sind wichtige Ansprechpartner für unsere Europapolitik. 

Alle aus rheinland-pfälzischer Sicht wichtigen Informationen zu Europa finden Sie hier: 

www.europa.rlp.de

Ebenso Hinweise zu den Europa-Aktionen im Land wie der Europapreis, die Europawoche oder der Europatag an Schulen.
Schauen Sie rein!

Von der Europäischen Union profitieren die Menschen in Rheinland-Pfalz in vielfältiger Weise. Ganz konkret, in Euro und Cent berechenbar, geschieht dies immer dort, wo die EU Projekte im Land fördert. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig: So gibt es 
europäische Unterstützung bei der Ansiedlung zukunftsweisender Forschungseinrichtungen oder für Projekte zur Entwicklung ländlicher Regionen. Geld fließt auch für soziale Programme oder in Maßnahmen zu Stärkung der mittelständischen Wirtschaft. Aus Mitteln der europäischen Förderpolitik rechnet Rheinland-Pfalz für die Förderperiode 2014 - 2020 mit mehr als 620 Millionen Euro.   

Das 4er-Netzwerk

Sinnbildliche Darstellung der Zusammenarbeit im Vierernetzwerk

Rheinland-Pfalz arbeitet mit Regionen aus Frankreich, Tschechien und Polen partnerschaftlich zusammen. Das Vierernetzwerk ist eine für Europäischen Union beispielhafte Verbindung.

 

Großregion und Oberrheinkonferenz

Taufe der grenzüberschreitenden Moselfähre

Wichtiges Ziel der europäischen Einigung ist, Grenzen zwischen Mitgliedstaaten der EU abzuschaffen und Regionen neue Chancen zu öffnen. Rheinland-Pfalz arbeitet daran in der Großregion Saar-Lor-Lux und der Oberrhein-Konferenz .

Ausschuss der Regionen

Rheinland-Pfalz im Europaparlament

Nach oben

Über die Landesvertretung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Leichte Sprache
  • Ministerien
  • Mediathek