• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Die Rückblende
    • Presseauswertung Rückblende 2021
    • Leichte Sprache
    • Rheinland-Pfälzische Initiativen im Bundesrat
  • Die Landesvertretung
    • Die Landesvertretung
    • Mitglieder des Bundestages
    • Mitglieder des Europäischen Parlaments
    • Die Bevollmächtigte
    • Die Ständige Vertreterin
    • Kontakt und Adresse
  • Mitwirkung im Bund
  • Medienpolitik
  • Rheinland-Pfälzer/innen in Berlin
  • Besuchen Sie uns
    • Besuchen Sie uns
    • Zum Download
  • Startseite
  • Startseite
  • Termine / Virtueller Rundgang

Termine in Berlin / Virtueller Rundgang

Liebe Besucherinnen und Besucher der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin,

die Landesvertretung Rheinland Pfalz ist werktags, montags bis freitags
von 10 bis 18 Uhr für Publikum geöffnet.

Solange Sie nicht selbst zu uns kommen können,
besuchen Sie uns digital - über unseren virtuellen Rundgang!

 

 

2. März bis 17. März 2023 (mit Unterbrechung vom 6. März bis 10. März 2023) Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme

Logo Llux

© Llux

Der 1894 in Wien geborene Regisseur und Theaterleiter Renato Mordo, der in der Zwischenkriegszeit u. a. in Darmstadt und Worms wirkte, war einer der produktivsten und vielseitigsten Theaterkünstler der Weimarer Republik. Schon länger antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt, wurde er durch den nationalsozialistischen Terror ins Exil getrieben.

In Prag und vor allem in Athen konnte er an seine künstlerischen Erfolge anknüpfen. Während der deutschen Besatzung Griechenlands ins KZ Chaidari verschleppt, überlebte er nur aufgrund glücklicher Umstände.

Nach weiteren Engagements in Ankara und Tel Aviv kehrte Renato Mordo 1952 als Oberspielleiter der Mainzer Oper nach Deutschland zurück. Ein vorzeitiger Tod riss ihn dort 1955 mitten aus der Probenarbeit.

Die Erschließung des persönlichen Nachlasses von Renato Mordo mit freundlicher Genehmigung von Elsbeth und Michael Mordo (Stuttgart) erlaubt es erstmals, die paradigmatische Bedeutung dieses jüdisch-griechisch-deutschen Künstlerschicksals im ­Zeitalter der Extreme (Eric Hobsbawm) in einer umfassenden Ausstellung zu dokumentieren. Dabei richtet sich der Fokus ebenso auf Renato Mordos jüdisch-griechisch-österreichische Wurzeln, wie auf die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Wirkens und die zeitgeschichtlichen Umstände, unter denen sich dieses entfaltete.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Darstellung der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg, ihrer katastrophalen Auswirkungen auf das Land und ihrer individuellen Folgen für Renato Mordo.

Die Ausstellung wurde von dem Gräzisten und Dramaturgen Torsten Israel (Mannheim) konzipiert, von Marita Hoffmann (Llux Agentur & Verlag, Ludwigshafen) gestaltet und hergestellt und unter der Gesamtleitung sowie fachlichen Mitwirkung von Uwe Bader seitens der Landeszentrale für politische Bildung realisiert.

Geöffnet werktags, montags bis samstags, von 10 bis 18 Uhr

Logo Landtag Rheinland-Pfalz

© Landtag Rheinland-Pfalz

Logo Landeszentrale für Politische Bildung

© LPB Rheinland-Pfalz

23. März bis 12. April 2023 
Ausstellung 100 Jahre Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler

 

Eine der größten und ältesten Künstlervereinigungen Deutschlands feierte 2022 ihr 100-jähriges Bestehen: die Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler (APK). Die Jubiläumsausstellung, die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer steht, tourte im Jahr 2022 durch Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss präsentieren sich einige der 140 Mitglieder zu diesem besonderen Jubiläum mit ihren aktuellen  Arbeiten auch in Berlin.
 

Geöffnet werktags, montags bis samstags, von 10 bis 18 Uhr

20. April bis 10. Mai 2023
Ausstellung Kunsttage Winningen

 

Nachdem die Kunsttage-Vorabausstellung im Jahr 2022 leider Corona zum Opfer gefallen ist, holen wir die geplante Ausstellung 2023 nach. Wir freuen wir uns auf eine gemeinschaftliche Ausstellung der ursprünglich geplanten Künstler, Nando Kallweit und Michael Schuster, in Berlin.
https://www.kunsttage-winningen.de/ausstellung-berlin.html
 

geöffnet werktags, montags bis samstags, von 10 bis 18 Uhr

 

 

17. Mai bis 7. Juni
Ausstellung Kunstverein Mittelrhein - KM570-

geöffnet werktags, montags bis samstags, von 10 bis 18 Uhr

 

Merken Sie sich bitte folgende Termine vor:

3. Oktober 2023
Tag der Offenen Tür in den Ministergärten
Besuchen Sie die sieben Landesvertretungen und "steigen Sie uns aufs Dach".
Wir öffnen wieder unsere Dachterrasse und planen ein buntes Programm

20. Oktober 2023
Jazz in den Ministergärten 2023

Musik und Kulinarisches in den sieben Landesvertretungen.
Informationen und Ticketverkauf ab Sommer unter www.jazzindenministergaerten.de/

 

Nach oben

Über die Landesvertretung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Leichte Sprache
  • Das Organigramm
  • Ministerien
  • Mediathek